Gemeinsam Ethik erleben
Entdecken Sie, wie kollaboratives Lernen Ihr Verständnis für ethische Rechtspraxis vertieft und gleichzeitig wertvolle berufliche Netzwerke schafft.
Beratungsgespräch vereinbarenLernen in der Gemeinschaft
Unser Ansatz basiert auf dem Prinzip, dass ethische Dilemmata am besten durch gemeinsame Reflexion und gegenseitigen Austausch verstanden werden. Hier entstehen nicht nur Lernfortschritte, sondern auch berufliche Freundschaften.
Interaktive Fallgruppen
Arbeiten Sie in kleinen Teams von 4-6 Teilnehmern an realen ethischen Dilemmata aus der Rechtspraxis. Jede Gruppe wird von erfahrenen Mentoren begleitet, die den Diskussionsprozess moderieren und neue Perspektiven einbringen.
Peer-Review Workshops
Entwickeln Sie kritisches Denken durch strukturierte Bewertung der Arbeiten Ihrer Kollegen. Diese Workshops fördern nicht nur analytische Fähigkeiten, sondern auch konstruktive Kommunikation und Feedback-Kultur.
Digitale Lernräume
Nutzen Sie unsere speziell entwickelte Online-Plattform für kontinuierlichen Austausch zwischen den Präsenzterminen. Diskussionsforen, geteilte Ressourcen und virtuelle Sprechstunden ermöglichen flexibles, ortsunabhängiges Lernen.
Mehr als nur Wissensvermittlung
Bei uns entstehen professionelle Netzwerke, die weit über das Programm hinaus Bestand haben. Unsere Alumni berichten regelmäßig von Kooperationen und Freundschaften, die während des gemeinsamen Lernprozesses entstanden sind.
"Die Diskussionen mit meinen Lernpartnern haben meine Sichtweise auf komplexe ethische Fragen grundlegend verändert. Besonders wertvoll war für mich die Erfahrung, wie unterschiedliche Rechtsbereiche ähnliche ethische Herausforderungen auf ganz verschiedene Weise lösen."
Unser strukturierter Lernweg
Das Programm erstreckt sich über acht Monate und kombiniert theoretisches Fundament mit praktischer Anwendung. Der Fokus liegt dabei stets auf dem gemeinsamen Erkenntnisgewinn.
Dr. Marianne Hoffmeister
Programmleiterin & Ethikexpertin
Nach 15 Jahren in der Rechtsberatung konzentriert sich Dr. Hoffmeister seit 2019 auf die Entwicklung ethischer Lernkonzepte. Ihr Ansatz verbindet klassische Rechtslehre mit modernen Gruppendynamik-Methoden und hat bereits über 300 Juristen geprägt.
Grundlagen & Gruppenbildung
Monate 1-2 (August-September 2025)
Einführung in ethische Grundprinzipien und Bildung der Lerngruppen. Kennenlernen der Teilnehmer und Entwicklung einer gemeinsamen Arbeitskultur durch strukturierte Übungen und erste Fallstudien.
Vertiefung durch Praxis
Monate 3-5 (Oktober-Dezember 2025)
Intensive Bearbeitung komplexer Fälle in den etablierten Gruppen. Regelmäßige Rotation zwischen verschiedenen Rechtsbereichen und Entwicklung individueller Lösungsansätze im Gruppensetting.
Synthese & Netzwerkaufbau
Monate 6-8 (Januar-März 2026)
Entwicklung eigener ethischer Leitlinien im Team und Präsentation der Gruppenergebnisse. Aufbau dauerhafter professioneller Verbindungen und Abschluss mit einem gemeinsamen Symposium.
Werden Sie Teil unserer Lerngemeinschaft
Das nächste Programm startet im August 2025. Plätze sind begrenzt, um intensive Gruppendynamik zu gewährleisten.
Jetzt informieren