Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Brightra Sculix - Ethische Rechtspraxis Weiterbildung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Brightra Sculix GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Brightra Sculix GmbH
Am Stachelshäuschen 9
51107 Köln, Deutschland
Telefon: +49 3737 459 300
E-Mail: [email protected]

2. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Weiterbildungsdienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Anmeldedaten

Name, E-Mail-Adresse, berufliche Qualifikation, Kontaktdaten für die Kursanmeldung

Nutzungsdaten

Lernfortschritt, besuchte Kurse, Prüfungsergebnisse, Interaktionen mit Lerninhalten

Technische Daten

IP-Adresse, Browser-Informationen, Gerätedaten, Zugriffszeitpunkte

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die alle darauf ausgerichtet sind, Ihnen eine optimale Weiterbildungserfahrung zu bieten. Diese Zwecke umfassen die Durchführung unserer Bildungsdienstleistungen sowie die kontinuierliche Verbesserung unserer Angebote.

  • Bereitstellung und Durchführung von Online-Kursen im Bereich Rechtsethik
  • Kommunikation mit Kursteilnehmern bezüglich Lerninhalten und Terminen
  • Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten
  • Technische Bereitstellung und Wartung der Lernplattform
  • Analyse der Lernfortschritte zur individuellen Betreuung
  • Verbesserung der Kursqualität durch anonymisierte Nutzungsstatistiken

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Verarbeitungszweck kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung, wobei wir stets die für Sie günstigste Grundlage wählen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung für die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung für Newsletter und Marketingkommunikation
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen für die Websiteanalyse und -verbesserung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung von Bildungsnachweisen

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber unserem Datenschutzteam geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigungsrecht

Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen oder selbst in Ihrem Nutzerprofil ändern.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Widerspruchsrecht

Bei berechtigten Interessen können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Aufbewahrungsfristen

6 Monate
Technische Logdaten und anonymisierte Zugriffsdaten
3 Jahre
Kursanmeldungen und Kommunikationsdaten nach Kursabschluss
10 Jahre
Zertifikate und Bildungsnachweise gemäß Bildungsrecht
Unbegrenzt
Anonymisierte Statistiken ohne Personenbezug

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen
  • Beschränkung der Zugriffsberechtigung auf autorisierte Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
  • Überwachung der Systeme auf ungewöhnliche Aktivitäten

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in den Browsereinstellungen anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten.

Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Analytische Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern (nur mit Ihrer Zustimmung).

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen per E-Mail mit.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Unser Datenschutzteam steht Ihnen gerne zur Verfügung:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 3737 459 300
Montag bis Freitag: 9:00 - 17:00 Uhr